9 Kriterien für ein erfolgreiches LASIK-Verfahren
Ein erfolgreiches LASIK-Verfahren wird zum größten Teil dadurch bestimmt, ob Sie bestimmte Patientenkriterien erfüllen, und ob eine Augenlaser-OP für Sie das Richtige ist.
LASIK- und PRK- Verfahren sind fast immer vorteilhaft. Nicht jeder ist jedoch ein geeigneter Patient für eine operative Korrektur der Sehkraft.
Die folgende Checkliste für Augenlaser-Chirurgie ist ein guter Start, um Ihnen dabei zu helfen herauszufinden, ob die LASIK oder PRK richtig für Sie ist.
1. Ihre Augen müssen gesund sein
Wenn Sie irgendeine Erkrankung haben, die sich darauf auswirken kann, wie Ihre Augen auf die OP reagieren oder anschließend heilen, müssen Sie abwarten, bis diese Erkrankung geheilt wurde. Beispiele für eine solche Erkrankung sind eine ausgeprägte Form des Sicca Syndroms, Bindehautentzündung (Konjunktivitis), Infektion und Augenverletzungen jeder Art.
Wenn Sie ständig trockene Augen haben und nicht genug Tränen bilden, um Ihre Augen feucht und gesund zu halten, kann eine LASIK-OP diese Erkrankung verschlimmern. Zu den häufigen Symptomen bei trockenen Augen gehören ein Brennen oder Stechen, ein Fremdkörpergefühl im Auge, eine schlechtere Windverträglichkeit, zeitweilig verschwommenes Sehen und in einigen Fällen sogar übermäßiger Tränenfluss. Wenn Sie einige dieser Symptome haben, besprechen Sie diese unbedingt vor der Operation mit Ihrem Arzt.
Ihr Augenarzt kann während der Untersuchung vor der Operation feststellen, ob Sie trockene Augen haben und diese Erkrankung in der Regel erfolgreich behandeln, so dass Sie mit der Augenlaser-OP fortfahren können. Zu den mögliche Behandlungen gehören künstliche Tränen, Punktionspflaster, medizinische Augentropfen, Nahrungsergänzungsmittel mit Leinsamen- oder Fischöl oder eine Kombination dieser Maßnahmen.
Katarakte, die Ihre Sehkraft stören, und unkontrolliertes Glaukom sprechen üblicherweise auch gegen ein LASIK- oder PRK-Verfahren.
2. Ihre Hornhaut muss ausreichend dick sein.
Die meisten refraktiven Verfahren verbessern die Sehschärfe, indem sie die vordere Oberfläche des Auges (die Hornhaut) umformen. Die Durchführung einer Augenlaser--OP an einer Hornhaut durchzuführen, die zu dünn ist oder eine Oberfläche hat, die extrem unregelmäßig und fehlgeformt ist (zum Beispiel, wenn Sie unter einem Keratokonus leiden) könnte die Ergebnisse beeinträchtigen und Ihre Sehkraft einschränken.
Auch wenn für Sie in der Vergangenheit eine LASIK nicht in Betracht gekommen ist, weil Ihre Hornhäute zu dünn sind, könnten jüngste Fortschritte dies geändert haben. Zum Beispiel kann der Einsatz eines Femtosekundenlasers anstelle eines Mikrokeratoms Ihrem Chirurgen ermöglichen, einen dünneren Hornhautlappen zu erzeugen, wodurch er mehr darunterliegendes Hornhautgewebe für die Laserbehandlung bewahren kann.
Und wenn trotz der neuen Technologien und Techniken das LASIK- oder PRK-Verfahren für Sie nicht geeignet ist, kann eine andere Methode der refraktiven Chirurgie, wie zum Beispiel implantierbare Kontaktlinsen (ICL), eine Option sein.
3. Ihre Pupillen dürfen nicht zu groß sein
Wenn Ihre Pupillen von Natur aus groß sind, besteht ein erhöhtes Risiko für Nebenwirkungen wie Lichthöfe, Blendung und Sternchen bei schwachem Licht, insbesondere beim Autofahren in der Nacht.
4. Ihre Korrektionswerte müssen innerhalb bestimmter Grenzwerte liegen
Wenn Ihre Korrektionswerte sehr hoch sind – entweder wegen Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder einer Hornhautverkrümmung – kann Ihr Augenchirurg Ihnen möglicherweise vom LASIK-Verfahren abraten.
Die Ergebnisse der LASIK-Chirurgie zur Behandlung von sehr hohen refraktiven Fehlern sind weniger vorhersehbar und möglicherweise die Kosten und potenziellen Risiken nicht wert.
Zusätzlich könnte zum Beispiel bei einer sehr hohen Kurzsichtigkeit zu viel Hornhautgewebe entfernt werden. Das würde Sie einem erhöhten Risiko für Komplikationen hinsichtlich Ihrer Sehkraft aussetzen.
Wenn Sie einen schweren refraktiven Fehler haben, kann eine andere Art der Sehkorrektur-Operation eine bessere Option sein, beispielsweise implantierbare Kontaktlinsen (ICL) oder ein refraktiver Linsenaustausch.
5. Sie müssen alt genug sein
Für bestimmte Verfahren müssen Sie mindestens 18 Jahre alt sein, für andere 21 Jahre. Patienten, die jünger sind, können nach Ermessen des LASIK-Chirurgen ausnahmsweise mit der Erlaubnis ihrer Eltern oder ihres Vormundes behandelt werden.
Generell gibt es keine obere Altersgrenze bei der Augenlaser-Chirurgie. Sie sollten jedoch wissen, dass Sie ab dem 40. Lebensjahr möglicherweise dennoch eine Lesebrille benötigen, zur Korrektur des Nahsehens aufgrund des natürlichen Prozesses der Alterssichtigkeit.
Natürlich kann Ihr Chirurg Sie auch für die operative Korrektur von Alterssichtigkeit in Betracht ziehen, etwa für eine Monovision LASIK; sie ermöglicht eine Verbesserung der Nahsicht ohne Lesebrille oder Bifokalbrillengläser.
Beachten Sie, dass Frauen nach den Wechseljahren ebenso ein höheres Risiko für trockene Augen haben wie auch Männer, wenn sie älter werden. Wie bereits erwähnt, sollten trockene Augen vor der LASIK-OP behandelt werden.
6. Ihre Sehkraft muss stabil sein
Bei Teenagern und vielen junge Erwachsenen ändern sich die Korrektionswerte für Kontaktlinsen und Brillengläser von Jahr zu Jahr. Es ist wichtig, dass die Refraktionswerte mindestens 12 Monate lang stabil sind, bevor Sie sich einer LASIK- oder einer anderen refraktiven Operation unterziehen.
In der Regel ist es die Kurzsichtigkeit, die sich allmählich verschlechtert, aber es können auch andere Veränderungen auftreten.
Jüngere Menschen sollten erst dann eine OP in Erwägung ziehen, wenn Ihre Augen einen beständigen Korrektionswert haben. Ihr Augenoptiker oder Augenarzt kann Ihnen sagen, ob Ihre Korrektionswerte stabil sind.
7. Sie müssen gesund sein
Zu den Kriterien, die eine Augenlaser-OP verbieten, gehören bestimmte unkontrollierte degenerative Erkrankungen oder unkontrollierte Autoimmunerkrankungen wie das Sjögren-Syndrom, rheumatoide Arthritis, Typ-1-Diabetes und AIDS. Für Menschen mit HIV, die eine ausreichende Anzahl von Immunzellen haben, kann eine LASIK in Betracht kommen.
Grundsätzlich gilt: Wenn Ihr Körper Probleme mit der Heilung hat, haben Sie ein höheres Risiko, dass das Ergebnis der LASIK-Operation nicht zufriedenstellend ist.
Die Meinungen von LASIK-Chirurgen darüber, welche Erkrankungen automatisch ein Auschlusskriterium darstellen und welche in bestimmten Fällen als annehmbares Risiko angesehen werden können, gehen auseinander.
Auch bestimmte Medikamente können die Risiken einer Augenlaser-OP erhöhen. Zum Beispiel können Immunsuppressiva die postoperative Heilung beeinträchtigen, und einige Medikamente können die Wahrscheinlichkeit und/oder den Schweregrad eines Sicca-Syndroms erhöhen.
8. Wenn Sie schwanger sind, sollten Sie die Operation verschieben
Das LASIK-Verfahren ist ungeeignet, wenn Sie schwanger sind oder stillen. Hormonelle Veränderungen können die Form Ihrer Hornhaut verändern, was zu vorübergehenden Veränderungen Ihrer Sehkraft führt.
Eine Operation sollte erst durchgeführt werden, wenn sich Ihre Hormone und Ihre Sehkraft nach der Schwangerschaft wieder normalisiert haben. Dies könnte einige Monate dauern.
Schwangere Frauen haben oft trockene Augen, was ein weiterer Grund dafür sein kann, dass Sie die LASIK bis auf einige Monate nach der Schwangerschaft verschieben müssen. Auch einige Medikamente, die normalerweise vor oder nach einer Operation zur Förderung der Heilung eingesetzt werden (wie zum Beispiel Antibiotika und Steroide), können für Ihr ungeborenes oder stillendes Baby riskant sein.
9. Sie müssen realistische Erwartungen haben
Auch wenn die große Mehrheit der Ergebnisse von LASIK-Operationen ausgezeichnet ist, sollten Sie sich vollständig im Klaren darüber sein, dass mögliche Nebenwirkungen, Risiken und potenzielle LASIK-Komplikationen bestehen, bevor Sie sich dem Verfahren unterziehen möchten.
Ein erfahrener LASIK-Chirurg wird Sie beraten, ob Sie sich für eine Laser-Augen-OP eignen oder ob eine andere Art der refraktiven Chirurgie für Sie besser geeignet ist.
Sie müssen Ihrem Chirurgen alle relevanten Informationen über Ihren Gesundheitszustand und Ihre Krankengeschichte mitteilen, um die bestmöglichen Ergebnisse erzielen zu können.
Seite veröffentlicht in Mittwoch, 12. Mai 2021